Immer mehr Nutzer*innen erhalten ihre Nachrichten nicht mehr über traditionelle Nachrichtenseiten, sondern über Social-Media-Plattformen, insbesondere über TikTok. Das geht aus dem Reuters Institut Digital News Report 2023 hervor.
Das Reuters Institut hat kürzlich seinen jährlichen Bericht über Trends im Nachrichtenkonsum veröffentlicht. Die Ergebnisse spiegeln die aktuellen Online-Nutzungsgewohnheiten wider und geben Social Media Markt Hinweise, wie sie eine profitable Beziehung zu ihrem Publikum aufbauen können.
Der Bericht wurde in Zusammenarbeit mit YouGov erstellt und umfasst Antworten von fast 100.000 Internetnutzer*innen aus 52 Ländern. Der Bericht beleuchtet unter anderem Trends im Nachrichtenengagement und zeigt den Einfluss von TikTok, Instagram und Co. auf den Nachrichtenkonsum. Der vollständige Bericht erstreckt sich über 160 Seiten, wir haben jedoch einige der wichtigsten Ergebnisse in diesem Artikel zusammengefasst.
Nachrichtenkonsum im Wandel: Immer mehr Nutzer*innen setzen auf TikTok, Instagram und Co. für aktuelle Informationen
Laut dem Reuters Institut Digital News Report 2023 ist das Interesse an Nachrichten in Deutschland weiter gesunken. Nur noch 52 Prozent der erwachsenen Internetnutzer*innen zeigen ein hohes Interesse an Nachrichten, verglichen mit 57 Prozent im Jahr 2022. Dieses Ergebnis wurde vom Leibnitz-Institut für Medienforschung auf Twitter bestätigt. Doch es gibt eine Partei, die in Bezug auf Nachrichten in den Medien gut abschneiden: Social-Media-Plattformen.
Die Daten zeigen, dass Social Media heutzutage die bevorzugte Quelle für Nachrichteninhalten ist, im Vergleich zum Zugriff auf Websites und Apps von Nachrichtenverlagen. Insbesondere die jüngeren Nutzergruppen greifen seltener auf Nachrichtenwebsites und -apps zurück. Die Daten zeigen auch, dass dieses Verhalten je nach Region erheblich variiert. Nutzer*innen in Asien, Lateinamerika und Afrika nutzen eher Social-Media-Plattformen, während Menschen im asiatisch-pazifischen Raum dazu neigen. Nachrichtenseiten wie Yahoo zu besuchen, um sich über das aktuelle Weltgeschehen zu informieren.
Insgesamt stellt diese Entwicklung weltweit eine bedeutende Veränderung in der Nutzung dar und hebt den Einfluss von Social-Media-Netzwerkern in verschiedenen Regionen hervor.
TikTok wird zur wichtigsten Nachrichtenquelle für jüngere Nutzer*innen
Die Daten liefern interessante Einblicke in die Entwicklung der Nutzungsgewohnheiten von Social Media, einschließlich einer Übersicht darüber, welche Plattform von jüngeren Nutzer*innen bevorzugt werden.
Laut dem Reuters-Bericht nimmt die Nutzung von Facebook und Instagram ab, während die Nutzung von TikTok und WhatsApp steigt. Die Nutzung von Snapchat und Twitter bleibt relativ stabil, trotz der erhöhten Kritik an Twitter seit der Übernahme durch Elon Musk.
Der Bericht ergab, dass insgesamt 44 Prozent der 18- bis 24-jährigen Nutzer*innen TikTok nutzen. Vor diesem Hintergrund setzen auch immer mehr Publisher auf TikTok, um mit News-Inhalten jüngere Zielgruppen zu erreichen – und um Fake News auf der Plattform entgegenzuwirken.
Mehr zur Entwicklung des Nachrichtenkonsums erfahrt ihr im Digitalen News Report 2023.
Du möchtest für deine Social-Media-Strategie die Unterstützung von Experten hinzuziehen? Kein Problem, wir TACSYs stehen gerne zur Verfügung!
Autorin: Sarah Sponsheimer
Das könnte dich auch interessieren:
Lasse deiner Kreativität mit Textbeiträgen bei TikTok freien Lauf: Erfahre, welchen Mehrwert dir die Funktion Textbeiträge auf TikTok bietet!
Textbeiträge ermöglichen es dir, deine Stories, Gedanken und alle anderen schriftlichen Inhalte auf TikTok mit deiner Community zu teilen
Musiknutzung auf Social Media: Lizenzen, Regeln und Fallstricke
Ein leidiges Thema: Die Nutzung von Musik auf Social Media. Wann brauchen wir eine Musiklizenz und wann nicht? Erfahre mehr in unserem Blogbeitrag!
Der TikTok-Algorithmus: Wie Marken von Trends profitieren können
Was TikTok von anderen Plattformen unterscheidet und wie Marken TikTok-Trends für sich nutzen können, erfährst du hier!