Instagram hat mit der Einführung seines neuen Tools “Reels” in den Tagen nach der Veröffentlichung für Schlagzeilen gesorgt. Die kreativen und kurzen Videoformate, mit denen auch TikTok seit einiger Zeit sehr erfolgreich ist, gelten als unumstrittener Social Media Trend. Nun integrieren auch die beliebten Plattformen Instagram und YouTube ähnliche Formate. Damit ihr zwischen den unterschiedlichen Features weiterhin den Überblick behaltet, haben wir die wichtigsten Funktionen der Instagram Stories und der Reels für euch zusammengefasst.
Instagram Reels: Das Update zum Kurzvideo-Trend
Während YouTube seine “Shorts“ aktuell noch testet, hat Instagram seine “Reels“ Ende Juni schon ausgerollt. Der große Vorteil: Die Nutzung der neuen Tools bedarf keiner zusätzlichen App, da sie in die bestehende integriert werden. Die Reels sind in der Story-Funktion neben dem normalen Aufnahmemodus und unter anderem dem Super-Zoom zu finden.
Ähnlich wie bei der Story-Funktion, adaptiert Instagram damit eine Kern-Funktion eines Konkurrenten. Seit November 2019 sind die Reels bereits in Brasilien verfügbar und können nun auch von französischen und deutschen Usern genutzt werden.
Bearbeitungsmöglichkeiten der Instagram Reels
Die Funktionen der Reels überraschen mit ihren simplen und doch vielseitigen Möglichkeiten der Videobearbeitung und des Schnitts. Es lassen sich verschiedene Videosequenzen aufnehmen, die sich dann zu 15-sekündigen Kurzvideos zusammenschneiden lassen. Texte und andere Elemente lassen sich auf den Frame genau einstellen. Die mit einem Beschreibungstext und Titelbild versehenen “Reels” sind dann unter einem eigenen Reiter im Profil abrufbar. Ebenso lassen sie sich im Profil oder in der Story teilen. Zudem werden die Reels nun ganz oben im „Entdecken“-Feed vorgeschlagen – und das in etwa neunfacher Größe normaler Instagram Posts.
Unterscheiden sich Instagram Reels aktuell von TikToks Inhalten?
Auf den ersten Blick fällt auf, dass die präsentierten Inhalte, die Musikauswahl und dargebotenen Challenges bisher sehr denen ähneln, die beim Konkurrenten TikTok zu finden sind. Spannend wird die Entwicklung der Bearbeitungsmöglichkeiten: Zwar gibt es bereits zahlreiche Face-Filter, Sticker oder GIFs aber ein Alleinstellungsmerkmal scheint es noch nicht zu geben.
Durch eine gewisse Vorbereitungsphase war es Influencern und Creators möglich, relevante Inhalte für die Reels vorzuproduzieren. Somit sind sie mit einer überdurchschnittlichen Reichweite in den Markt gestartet. Sie bieten, neben einem weiteren Unterhaltungs-Kanal, natürlich auch eine weitere Möglichkeit der Selbstvermarktung.
Auch Instagram Stories hatten ein erfolgreiches Vorbild
Bei der Einführung der Instagram Stories integrierte Instagram erstmals die Funktionen der beliebten App “Snapchat” und baute diese mit der Zeit immer weiter aus. Seitdem erfreuen sich die 15-sekündigen Videos auch bei Instagram-Nutzern und Influencern großer Beliebtheit. Sie sorgten für mehr Interaktion zwischen den Usern und einer Reichweitensteigerung der Profile, welche die Stories richtig einsetzten.
Vorteile der Instagram Stories in der Markenkommunikation
Täglich nutzen über 500 Millionen User das Story Feature und werden dort mittlerweile besonders von Unternehmen und anderen Werbetreibenden erreicht. Der große Vorteil des Formats: Mit der richtigen Umsetzung ermöglichen Stories eine persönlichere Bindung zu den Followern und unmittelbarere Interaktionen.
Werden die Stories nicht in den Highlights auf dem eigenen Profil abgespeichert, verschwinden sie nach 24 Stunden wieder. Besonders informative oder erfolgreiche Stories können so gespeichert und von den Nutzern weiterhin angeschaut und geteilt werden. Da sich Insights wie View-Zahlen oder Klicks einsehen lassen, lässt sich der Erfolg von Kampagnen gut nachvollziehen. Ganze 39 Prozent der Instagram-User geben an, sich mehr für ein Produkt oder eine Marke zu interessieren, wenn diese die Story-Funktion nutzt. Viele Unternehmen haben dieses Potential bereits für sich erkannt und bauen ihren Markenauftritt entsprechend weiter aus
Bearbeitungsmöglichkeiten der Instagram Stories
Stories können mit Fotos, Videos oder Textinhalten gestaltet werden und in Form einer Slideshow vom User angesehen werden. Mit zahlreichen Stickern, Schriftzügen, Songs oder Filtern lassen sich die Inhalte individuell bearbeiten. Neben Filtern zur optischen „Verschönerung“ des Gesichts, haben sich spielerische AR-Filter zum Trend entwickelt. Die neuste Shopping-Funktion bietet außerdem Produkt-Links und noch intuitiveres Einkaufen über die bildstarke App.
Instagram Reels vs. Instagram Stories: Welches Tool sollte ich wie nutzen?
Es wird klar, dass beide Formate unterschiedlich eingesetzt werden können. Instagram Stories haben Instagram auf gewisse Weise revolutioniert und wieder mehr Authentizität und Einblick in den ungeschönteren Alltag seiner Nutzer gebracht. Durch das enorme Kuratieren der Posts im eigenen Feed, stagnierte die Nutzung der App immer mehr und auch wegen der Anpassungen seines zuvor chronologischen Algorithmus geriet die App in die Kritik.
Instagram Stories lockerten also die Hemmschwelle auf, die viele Nutzer vor dem Posten mittlerweile hatten. Auch die Instagram Reels scheinen nun eine ähnliche Wirkung mit sich zu bringen: Mehr Content, mehr Kreativität, mehr Interaktion und den großen Vorteil für Early Adopters. Wer die Reels früh nutzt, wird vom Algorithmus bevorzugt und anderen Nutzern vorgeschlagen.
Diese beliebten Arten von Content gibt es bei Reels
Zentral ist natürlich immer, dass man für das jeweilige Format und die entsprechende Zielgruppe passende Inhalte produziert. Wie auch bei TikTok dominieren bei Reels humorvolle Sketche, individuelle Tänze, kreative Lip-Syncs oder lustige Challenges. Beliebt sind ebenso überraschende Vorher-Nachher-Effekte und die Präsentation verschiedener Outfits mit gewitzten Übergängen und Blenden-Effekten.
Auch Aufnahmen im Schnelldurchlauf sind eine oft genutzte Möglichkeit, um verschiedenen Schritte bei Rezepten oder Workouts kurzweilig aneinanderzureihen. Zuletzt findet sich natürlich auch bei den Reels der typische Meme-Humor wieder. Während einerseits der Text eine bestimmte Aussage oder Frage tätigt, wird eine passende oder überraschende Reaktion oder Antwort im Video gezeigt.
Wir sind gespannt, wie sich die Funktionen und die Nutzung der Reels weiter entwickeln und informieren euch in unserem Blog gerne weiter über Social Media Trends und Updates. Bei Fragen dazu, stehen wir gerne zur Verfügung!
Autorin: Sylvia Muschalski
Das könnte dich auch interessieren:
Was aus dem „Hawk Tuah Girl“ AKA Hailey Welch geworden ist
Was ist eigentlich aus dem „Hawk Tuah Girl“ AKA Hailey Welch geworden? Das habe ich mich diese Woche gefragt, und ich bin da mal in
TACSY führt die Intermot 2024 der Koelnmesse auf die Überholspur
Viel gewagt, viel gewonnen – das ist war für uns die INTERMOT 2024 🚀Anfang Dezember verwandelte die INTERMOT die Koelnmesse GmbH in den Place-to-be der
TACSY wird Teil der Serviceplan Group
Das House of Communication Köln stärkt sein integriertes Kommunikationsangebot aus einer Hand. Ab sofort wird die Agentur TACSY unter der Geschäftsführung von Patrick Graf von