In den letzten Jahren hat sich TikTok zu einer der führenden Social-Media-Plattformen entwickelt und die Herzen von Millionen von Usern weltweit erobert. Was TikTok von anderen Plattformen unterscheidet, ist sein einzigartiger Algorithmus, der es ermöglicht, aufstrebende Trends und Inhalte schnell zu identifizieren und zu verbreiten. In einem unserer vorherigen Blog-Artikel haben wir den TikTok-Algorithmus genauer betrachtet und erläutern im Folgenden, wie Marken von aktuellen Trends auf der Plattform profitieren können.
Der TikTok-Algorithmus im Überblick
Der TikTok-Algorithmus ist darauf ausgerichtet, den Usern Inhalte zu präsentieren, die ihren Interessen und Vorlieben entsprechen. Dies wird durch eine Kombination aus maschinellem Lernen und menschlicher Moderation erreicht. Der Algorithmus analysiert das Verhalten der User – darunter Likes, Kommentare, geteilte Videos und die Verweildauer, um personalisierte Inhalte zu empfehlen.
Die folgenden Content-Arten werden vom Algorithmus NICHT empfohlen:
- Duplizierte Inhalte
- Inhalte, die bereits gesehen wurden.
- Inhalte, die vom Algorithmus als Spam klassifiziert werden – einschließlich Videos, die versuchen, den Traffic künstlich zu steigern.
- Potenziell verstörende Inhalte (wie anschauliche medizinische Verfahren oder den legalen Konsum reglementierter Waren).
Trends auf TikTok verstehen
TikTok zeichnet sich durch seine Trends aus, die oft in Form von Challenges, Memes oder viralen Tanzvideos auftreten. Diese Trends können sich blitzschnell verbreiten und tausende von User dazu inspirieren, ähnliche Inhalte zu erstellen. Das Verständnis der aktuellen Trends auf TikTok ist entscheidend, um als Marke erfolgreich auf der Plattform zu sein.
Nutzen für Marken
Der TikTok-Algorithmus bietet Marken eine einzigartige Möglichkeit, ihre Reichweite zu erhöhen und mit einem breiten Publikum in Kontakt zu treten. Durch die Teilnahme an aktuellen Trends können Marken ihre Sichtbarkeit steigern und eine starke Bindung zu ihrer Zielgruppe aufbauen.
Tipps für Marken, um den TikTok-Algorithmus zu nutzen
1. Subkultur 👯♀️
Die Suche nach bestehenden Communitys ist auf allen Social-Media-Plattformen wichtig, aber auf TikTok spielt sie eine noch größere Rolle aufgrund des Empfehlungsalgorithmus der App. Im Gegensatz zu anderen Plattformen, auf denen User hauptsächlich mit Konten interagieren, denen sie bereits folgen, verbringen TikToker die meiste Zeit auf ihrer „Für dich“-Seite. Laut Statistiken fühlen sich etwa 70 % der TikTok-User als Teil einer Community.
Wenn es dir gelingt, eine vorhandene Community oder Subkultur anzusprechen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass deine Inhalte von der richtigen Zielgruppe gesehen werden. TikTok Subkulturen bilden sich rund um bestimmte Hashtags.
Beispiele:
#BookTok
2. Der erste Eindruck zählt! 🤓
3. SEO 🔎
TikTok hat kürzlich die maximale Länge für Bildunterschriften auf 2.200 Zeichen erweitert. Dies bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl von Keywords einzufügen, um die TikTok-SEO zu verbessern. Im TikTok Creative Center kannst du nach trendigen Keywords suchen, die für deine Region und Branche relevant sind.
4. Perfektes Timing ⏱️
Das aktive Engagement mit deinen Inhalten ist für den TikTok-Algorithmus ein entscheidendes Signal. Mithilfe von TikTok-Analytics kannst du herauszufinden, wann deine Zielgruppe auf der App am aktivsten ist.
5. Interagiere mit anderen TikTok-Usern ❣️
Laut einer Umfrage fühlen sich 21 % der TikToker stärker mit Marken verbunden, die die Posts anderer User kommentieren. Zudem geben 76 % der befragten User an, dass Marken, die Kommentare posten oder auf Kommentare reagieren, ihnen als Teil der TikTok-Community erscheinen.
TikTok empfiehlt eine „Reagieren-, Antworten- und Remixen-Strategie“, um das Engagement zu steigern:
- Reagiere auf trendende Inhalte, Fragen oder Aufforderungen.
- Remixe trendende Ideen gemeinsam mit Creatorn.
- Duette, Stitches und Video-Antworten auf Kommentare sind großartige Möglichkeiten, um diese Strategie umzusetzen.
6. Hashtags #️⃣
Um beliebte Hashtags auf TikTok zu finden, empfiehlt es sich, das TikTok Creative Center zu nutzen. Dort kannst du den Analytics-Button neben jedem Trend-Hashtag anklicken, um detaillierte Informationen über seine Beliebtheit zu erhalten. Dies beinhaltet demografische Daten zur Zielgruppe, sowie verwandte Interessen. Dadurch kannst du gezielt Hashtags auswählen, die deiner Zielgruppe entsprechen und deine Reichweite auf der Plattform verbessern.
7. Trendende Sounds und Musik 🎶
Beliebte und angesagte Songs sind essentiell auf TikTok, da sie von den Usern besonders geschätzt werden. 67 % der TikToker geben an, dass sie Videos von Marken, in denen solche Songs vorkommen, mehr wertschätzen. Wie bereits erwähnt, ist es ein guter Tipp, bei verschiedenen Trends mitzumachen, um auf der „Für dich“-Seite zu landen.
Um herauszufinden, welche Songs und Sounds gerade im Trend liegen, kannst du deine eigene „Für dich“-Seite im Auge behalten. Dies gibt dir einen Einblick in die aktuell beliebten Inhalte.
Wenn du jedoch genaue Informationen über Trends haben möchtest, bietet das Creative Center von TikTok eine Funktion, um angesagte Songs nach Region zu finden. Ähnlich wie bei angesagten Hashtags erhältst du auch hier Analytics-Daten wie demografische Informationen zur Zielgruppe und verwandte Interessen.
Du möchtest für deine Social-Media-Strategie die Unterstützung von Experten hinzuziehen? Kein Problem, wir TACSYs stehen gerne zur Verfügung!
Autorinnen: Tra My Ta
Das könnte dich auch interessieren:
Lasse deiner Kreativität mit Textbeiträgen bei TikTok freien Lauf: Erfahre, welchen Mehrwert dir die Funktion Textbeiträge auf TikTok bietet!
Textbeiträge ermöglichen es dir, deine Stories, Gedanken und alle anderen schriftlichen Inhalte auf TikTok mit deiner Community zu teilen
Musiknutzung auf Social Media: Lizenzen, Regeln und Fallstricke
Ein leidiges Thema: Die Nutzung von Musik auf Social Media. Wann brauchen wir eine Musiklizenz und wann nicht? Erfahre mehr in unserem Blogbeitrag!
News auf Social Media – TikTok und Co. überholen traditionelle Nachrichtenseiten
Erfahre, wie immer mehr Menschen, insbesondere jüngere User, ihre Nachrichten über Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram beziehen und traditionelle Nachrichtenseiten zunehmend an Bedeutung verlieren.